
NEXT GENERATION COFFEE LOVERS
Kaffeeliebhaber in Action! Azubis bei CUP&CINO ernten die eigene Kaffeepflanze.
- MB-Admin
- Kaffee-Wissen
Inhaltsverzeichnis
Den eigenen Kaffee anbauen. - Klingt nach einem Traum, oder?
Seit 2019 haben wir unsere eigene Kaffeepflanze großgezogen. Dieses Jahr hat sie mal wieder in voller Pracht Früchte getragen. Das haben wir als Chance genutzt und gemeinsam mit unseren Azubis die Früchte zu einer echten Kaffee-Sensation verarbeitet. Wir konnten also den gesamten Weg des Kaffees von der Kirsche bis in die Tasse mitverfolgen.
Anbau Tipps & Tricks
- Ort: Warm (15° C bis 25° C), hell, hohe Luftfeuchtigkeit
- Schutz: Vor direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft
- Bewässerung: Pflanze täglich mit Regenwasser feucht halten
- Pflege: Je nach Größe der Pflanze umpflanzen
Wächst Kaffee wirklich auf Bäumen?
Nach Jahren ausgezeichneter Pflege war es soweit: Unsere mittlerweile fast baumgroße Kaffeepflanze hat endlich geblüht und nach der Bestäubung haben sich einige Kaffeekirschen gebildet. Das bedeutete Erntezeit für unsere Azubis! Dabei haben alle mit der Hand die reifen Kirschen der Pflanze gepflückt. Diese Art der Ernte nennt man in der Fachsprache die „Picking-Methode“.
Wie wird aus Kirschen Kaffee?
Um die mühevoll geernteten Kirschen jetzt zu unserem geliebten Kaffee zu verarbeiten, gibt es zwei Aufbereitungsmethoden.
Die trockene Aufbereitung...
Hierbei werden die geernteten Kirschen in die Sonne gelegt, damit sie durch die Wärme selbstständig trocknen. Es dauert dann ca. 3 bis 4 Wochen, bis sie vollständig getrocknet sind. Während des Trocknens müssen die Kirschen immer wieder gewendet werden, damit sich das Fruchtfleisch von der Bohne löst und es zu keiner Fäulnis kommt.
Die nasse Aufbereitung...
Die reifen Früchte werden in Quellwasser gegeben und das Fruchtfleisch saugt sich mit Wasser voll. Danach werden sie in einen sogenannten „Pulper“ gegeben, wo sich das Fruchtfleisch dann von der Bohne löst. Um sicher zu gehen, dass die Bohne vollständig von dem Fruchtfleisch getrennt ist, werden die Bohnen in Gärtanks gegeben, in welchen sich das restliche Fruchtfleisch vollständig auflöst.
Homemade Roast - Kaffee liegt in der Luft!
Zum krönenden Abschluss stand das Rösten der Bohnen auf dem Plan. Unser Barista Olaf zeigte unseren Azubis zusammen mit dem hauseigenen Röster, wie die Kaffeebohnen traditionell geröstet werden, nämlich nach dem Trommelröstverfahren.
So funktioniert´s...
- Die Kaffeebohnen werden in den Trommelröster gegeben.
- Die Trommel fängt an sich zu drehen und dreht sich dann den ganzen Röstvorgang kontinuierlich.
- Die Temperatur wird auf 180° C bis 240° C erhöht.
- Es dauert 18 bis 25 Minuten, bis die Bohnen fertig geröstet sind. Das Trommelrösten ist nämlich ein Langzeitröstverfahren, damit sich die Aromen des Kaffees vollständig entfalten können.
Fertig war der selfmade-Kaffee!
Nach diesem tollen Erlebnis durften unsere Azubis den den selbstgerösteten Kaffee natürlich auch mit nach Hause nehmen und ihn mit ihren Liebsten verkosten.
Willst du mehr über Kaffee erfahren?
Hier kommst du zum Download unseres Kaffeewissens.
Weitere Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren

Referenzkunde Goeken Backen in Hövelhof
Referenzkunde Goeken Backen in Hövelhof Im September 2020 wurde in Hövelhof eine neue Filiale der Bäckerei Goeken backen eröffnet. Die Bäckereikette Goeken Backen aus Bad

Signature Drinks
neu – innovativ – umsatzstark Bereit für den Sommer? 😎 Bereit für mehr Umsatz?🚀 Dann haben wir genau das Richtige: Die brandneuen Signature Drinks in

Pressemitteilung Internorga 2024
Die Revolution der Gastro-Branche: Barista-Qualität per Knopfdruck mit der BaristaONE Touch Serie. CUP&CINO revolutioniert die Gastrobranche! Auf der diesjährigen Internorga präsentiert das Hövelhofer Unternehmen die