
Muckefuck – der kuriose Ersatzkaffee
Als Muckefuck, Muckenfuck oder auch Landkaffee bezeichnet man ein Getränk, das dem Lieblingsgetränk der Deutschen, dem Kaffee, sehr ähnelt. Sucht man im Wörterbuch nach dem Wort “Muckefuck” ist dies der umgangssprachliche Begriff für dünnen, schlechten Kaffee und wird als Kaffee-Ersatz bezeichnet. Falls Ihnen dieses Wort aber noch nie begegnet ist, ist das kein Wunder – denn es hat schon eine sehr lange Geschichte und wird heute kaum noch verwendet.
- Adela
- 01. Mrz 2021
- Kaffee-Wissen
Inhaltsverzeichnis
Wieso der Muckefuck ein Kaffeeähnliches Getränk ist?
Weil es, wie auch der Kaffee, ein heißes Aufgussgetränk ist, dessen Zutaten ähnlich wie Kaffeebohnen behandelt werden. Außerdem ähnelt er einem Bohnenkaffee nicht nur in der Farbe, sondern auch in seinem Geschmack, jedoch nur ohne Koffein. Die Herkunft vom “Muckefuck” stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit war die frische Kaffeebohne ein Luxusgut und nicht für jedermann käuflich zu erwerben. In Zeiten der Not waren die Menschen also auf der Suche nach einem günstigen Ersatzkaffee, denn auf den Geschmack von leckerem Kaffee wollte schließlich niemand verzichten. Man sagt als Friedrich der Große die Kaffeezölle stark erhöht hatte, gab er so den Anreiz für die Herstellung von einem Ersatzkaffee. Die Lösung: Getreidekaffee! Besonders in Zeiten des Krieges gewann der Muckefuck Kaffee für Deutsche an Bedeutung, da sich die breite Masse den normalen Bohnenkaffee kaum noch leisten konnte.
Woraus besteht der Muckefuck Kaffee?
Die ersten Hinweise findet man bereits in der Zusammensetzung seines Namen. Man kann den Namen entweder aus dem Französischen ableiten – “Mocca Faux” für “falscher Mokka / falscher Kaffee” oder aus dem Rheinischen vom braunen Holzmulm “mucken” und dem Wort “faul” für “faux”. Der Muckefuck Kaffee besteht aus verschiedenen Bestandteilen. Hierfür werden Mischungen von Getreidesorten wie Gersten, Dinkel oder Roggen, Pflanzen wie Löwenzahn und Früchte wie beispielsweise Dattelkerne oder Feigen verwendet. Um dem Muckefuck eine leicht bittere Note wie bei einem richtigem Kaffee zu verleihen, wurden noch Zichorienwurzeln hinzugefügt. An der Zusammensetzung kann man sehen, dass dieses Heißgetränk kein Koffein beinhaltet. Allerdings sagt man, dass die Zichorienwurzel eine aufputschende Wirkung und somit einen ähnlichen Effekt wie Koffein hat. Die geröstete und gemahlene Zichorienwurzel hat herbe, karamellige bis leicht holzige Geschmacksnoten und ist somit perfekt für den Ersatz des Kaffeegeschmacks geeignet.
Malzkaffee oder Getreidekaffee? Die Zubereitung!
Grundsätzlich unterscheidet man beim Ersatzkaffee zwischen Malz- und Getreidekaffee. Beim Getreidekaffee werden Getreidesorten wie Roggen oder Gerste unter Wasser gereinigt, bei mittlerer Temperatur getrocknet und anschließend bei hoher Temperatur geröstet. Beim Malzkaffee kommt noch ein Schritt hinzu – hierbei wird die Gerste beispielsweise zuerst in Wasser eingelegt und fängt somit an zu keimen. Hierbei entsteht der Malzzucker, der durch das anschließende Rösten karamellisiert und den Kaffeeersatz etwas süßlicher macht. Die geröstete Mischung muss nun nur noch abgekühlt und gemahlen werden und kann anschließend mit heißem Wasser aufgebrüht werden.
Gibt es Muckefuck noch heute?
Ja – gibt es! In Reform- und Biomärkten kann man heutzutage Malzkaffee oder Lupinen-Kaffee kaufen. Die Naturkostbewegung setzt auf den biologischen Ursprung und auf die gesundheitsförderlichen Eigenschaften des Kaffeeersatzes. Die wohl bekannteste Ersatz-Kaffee Sorte ist Caro-Kaffee. Das ist eine Marke für löslichen Ersatzkaffee aus Getreide, die 1954 in Deutschland eingeführt wurde. Bei diesem Kaffee handelt es sich um eine Instant-Variante für die ganze Familie, die einfach mit heißem Wasser aufgegossen werden kann.
Für echte Kaffeeliebhaber sind diese Ersatzkaffee-Varianten sicher nicht die erste Wahl, für Menschen mit Unverträglichkeiten aber vielleicht eine gute Alternative.
Weitere Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren

Espresso Doppio
Espresso Doppio Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn: Den Espresso. Wer nicht genug von dem Wachmacher bekommen kann, greift schnell zum Espresso Doppio – dem

Latte Art
Latte Art Unter Kaffeekennern ist Latte Art schon längst ein Begriff. Aber was bedeutet das eigentlich und worauf kommt es beim Gießen an? In dem

For a fair Coffee Wold!
Knapp 20 Brunnenprojekte in Afrika in 5 Jahren Bereits seit 2017 hat unsere CUP&CINO Foundation das Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen in den Kaffeeanbauländern zu