
Milch im Kaffee - die besten Milchalternativen für Kaffeegenuss
Der Bedarf an veganen Milchalternativen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dieser Trend überträgt sich nahtlos auf die Welt der Kaffeegetränke, da die viel gefragten Spezialitäten fast ausnahmslos in Zusammenhang mit Milch hergestellt werden. Doch wie gut eignen sich die pflanzlichen Alternativen für den Kaffee?
- Pascal
- 21. Feb 2022
- Kaffee-Rezepte, Kaffee-Wissen
Inhaltsverzeichnis
Alternativen zu Milch werden in der heutigen Gesellschaft aus unterschiedlichsten Motiven immer relevanter. Viele Menschen führen einen veganen Lebensstil oder sind wegen einer Laktoseintoleranz auf der Suche nach einem Milchersatz. Aber auch für Kaffeetrinker, die sich nach etwas Abwechslung in einem Cappuccino, Latte Macchiato oder Caffè Latte sehnen, werden Pflanzenmilch-Sorten zunehmend interessanter. Der Bedarf an Milchalternativen ist hoch und wird von unterschiedlichsten Herstellern mit einem breiten Portfolio an Pflanzendrink-Varianten wie beispielsweise Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch beantwortet. Doch lässt sich ohne Kuhmilch auch cremiger Milchschaum für unseren Kaffee zaubern? Und wie sehr beeinflusst die Milchalternative der Wahl den Kaffee mit ihrem Eigengeschmack?
Diesen Themen werden wir uns in diesem Beitrag näher widmen. Doch zunächst möchten wir uns mit dem Ist-Zustand befassen und schauen welchen Stellenwert Kuhmilch in der Gesellschaft hat und wie wichtig sie zur Verwendung für Kaffeegetränke ist.

Sind wir auf Kuhmilch als Nahrungsmittel angewiesen?
Kuhmilch gilt in Deutschland als Grundnahrungsmittel und ist demensprechend auch sehr gut in unserer Lebensweise integriert. Eine bekannte Werbung aus den 50’er Jahren mit dem Slogan “Milch macht müde Männer munter” spiegelt den Stellenwert von Kuhmilch in unserer Gesellschaft sehr gut wieder. Der Eindruck entsteht, dass wir Milch zum Leben brauchen, aber stimmt das auch? Konventionelle Kuhmilch ist neben vielen wichtigen Vitaminen wie Vitamin B2 auch reich an rund 400 verschiedenen Fettsäuren und besteht außerdem noch aus Eiweiß, Fett und Milchzucker (Laktose). Und genau dieser Milchzucker macht konventionelle Kuhmilch so umstritten, da vielen Menschen das Enzym zur Verdauung von Laktose fehlt – Sie ist also für diese Menschen gar nicht oder nur schwer zu vertragen. Unter dieser sogenannten Laktoseintoleranz (Milchallergie) leiden in Europa circa 30% der Bevölkerung. Dazu soll gesagt sein, dass Kuhmilch längst nicht in allen Ländern der Welt als Grundnahrungsmittel gilt. Und eben diese Länder zeigen uns, dass ein gesundes Leben ohne Kuhmilch möglich ist: Die Menschen dort beziehen die wichtigen Nährstoffe aus anderen Lebensmitteln oder eben Milchalternativen. Selbst der tägliche Bedarf an Eiweiß ist problemlos auch ohne Kuhmilch gedeckt – so eine Studie des Verbraucher Service Bayern. Wir sind also nicht auf Gedeih und Verderb auf die tierische Milch angewiesen und können uns ohne Bedenken dem breiten Portfolio an pflanzlichen Milchalternativen widmen um herauszufinden ob diese auch als Milchersatz im Kaffee geeignet sind. An Auswahl mangelt es nicht, denn die Alternativen zu Milch aus Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten zählen zur Zeit insgesamt über 20 verschiedene Sorten.
Milchersatz im Kaffee - worauf ist zu achten?
Kaffee ist nicht gleich Kaffee – Diese Aussage wird jeder, der sich einmal mit der Kaffeerösterei beschäftigt hat unterschreiben können. Die Herkunft der Bohnen, der perfekte Mahlgrad, das Röstverfahren… . All dies (und noch vieles mehr) sind Stellschrauben die das Endprodukt in der Tasse beeinflussen. Und zu eben diesen Stellschrauben zählt für viele Menschen nun auch die Milch. Wer Kaffee in premium Qualität anbieten will sollte sich also die verschiedenen Eigenschaften von Milchalternativen bewusst machen: Einige Sorten lassen sich super aufschäumen, geben dem Kaffee aber einen bestimmten Eigengeschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Wieder andere schenken Cappuccino, Latte Macchiato und Co. aber durch ihre natürliche Süße einen völlig neues Geschmacksprofil, sind zugleich jedoch aber auch reich an Kohlenhydraten. Wir haben den Test gemacht und zeigen wie die unterschiedlichen Milchsorten den Kaffee ergänzen und worauf zu achten ist um nicht auf den perfekten Milchschaum oder ein Latte Art-Herz verzichten zu müssen.

Der Klassiker: Sojamilch als Alternative zu Milch im Kaffee
Zuerst widmen wir uns dem Milchersatz aus der Soja-Bohne: der Sojamilch. Wobei die Bezeichnung “Milch” bei diesem sowie anderen Milchalternativen nicht ganz richtig ist, da offiziell eigentlich nur von Tieren gewonnene Milch auch als diese bezeichnet werden darf. Aus diesem Grund müsste Sojamilch, Mandelmilch und Co. entsprechend als Soja-Drink, Mandel-Drink oder auch einfach als Pflanzendrink bezeichnet werden, was allerdings noch nicht im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert ist. Zum besseren Verständnis verwenden wir also weiterhin die gewöhnliche Anrede unserer Milchersatz-Produkte. Doch obgleich man bei seiner Recherche nach “Milch Alternative” oder “Pflanzendrink” sucht – man wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Sojamilch vorgeschlagen bekommen, sie gilt nämlich als Klassiker unter den Milchsorten. Ein Grund dafür ist ein Eiweißgehalt von ca. 36%, was den Drink zu einem exzellenten Protein-Lieferanten macht. Zudem hat sie im Vergleich zu herkömmlicher Milch einen niedrigeren Gehalt an Fett und Kohlenhydraten, was für viele ein Kaufkriterium ist. Für Menschen die an einer Milchallergie leiden kommt sie auch oft in Frage, da sie keine Laktose enthält. Fairerweise sollte dazu gesagt sein, dass Kuhmilch dafür einen höheren Anteil an Vitamin B2 und Calcium hat. Doch wie schlägt sich die Sojamilch als Alternative zur Milch im Kaffee? Wer den Test selber macht und seinen Kaffee mit dieser Pflanzenmilch ergänzt wird feststellen, dass sie den Geschmack um eine leicht süße Note bereichert, sich aber nicht gut aufschäumen lässt. Ein etwas wässriger Milchschaum ist das Resultat, was diese Soja-Alternative daher besonders für Latte Art oder einen cremigen Cappuccino ungeeignet macht.
Ist Reismilch zurecht beliebt?
Neben der Sojamilch erfreut sich auch die Reismilch an großer Beliebtheit. Diese Pflanzenmilch gehört zu den Getreidemilch-Sorten und steht besonders bei Menschen mit einer Allergie weit oben auf der Einkaufsliste da sie frei von Laktose, Gluten, sowie Milcheiweiß ist. Dennoch sollte man sich bewusst machen, dass bei der Herstellung von Reismilch viel von den Nährstoffen des gesunden Vollkornreis verloren gehen und die Hersteller immer öfter auf Zucker oder andere Zusatzstoffe zurückgreifen um in puncto Geschmack gegenüber den anderen Pflanzendrinks mithalten zu können. Viel gesundes ist im gekauften Reisdrink also leider nicht mehr vorhanden. Wer sich aber bewusst ernährt und trotzdem einmal Kaffee mit Reismilch ausprobieren möchte findet im Internet zahlreiche Rezepte zum selber machen. Doch vorab sei gesagt, dass das Ergebnis auch dann eher ernüchternd sein dürfte, denn die fertige Reismilch verhält sich im Geschmack eher neutral bis süßlich und ist ebenfalls recht dünnflüssig. Besonders diese Eigenschaft schließt sie zur Herstellung von perfektem Milchschaum kategorisch aus.
Hafermilch der Power - Milch Alternative
Hafer findet längst nicht mehr nur als Nahrung für Pferde oder als Haferflocken im Müsli Verwendung. Die nährstoffreichen Eigenschaften dieses Power-Getreides haben viele neugierig gemacht und dazu inspiriert daraus eine neue Getreidemilch-Sorte herzustellen. Hafer als solches hat sehr viele essentielle Aminosäuren, darunter Kalium und Magnesium, davon schaffen es aber leider nicht alle in die fertige Hafermilch. Dennoch bleibt sie reich an Ballaststoffen und enthält keine Bestandteile von Soja, Milcheiweiß oder Laktose, was sie dadurch besonders für Menschen mit Laktoseintoleranz oder einer Soja-Allergie interessant macht. Zusätzlich ist diese Getreidemilch-Sorte frei von Cholesterin. Hafermilch aber deswegen gleich als vollkommen “gesund” einzustufen wäre aber ein wenig vorschnell, da sie neben der vielen Ballaststoffe auch Gluten enthält und ähnlich wie Reismilch oft auch mit Zucker ergänzt wird. Doch wie passen Hafermilch und Kaffee zusammen? Hafermilch ist tatsächlich eine der wenigen Milchsorten die neutralen Geschmack und cremigen Schaum verbinden und den Cappuccino somit perfekt ergänzen. Sollte man keinen Zucker in seiner Hafermilch wünschen, so bleibt einem auch hier die Option die Pflanzenmilch mit einem Online-Rezept selber herzustellen und dabei andere Süßungsmittel zu nutzen um auf Zucker, aber nicht auf Geschmack zu verzichten.

Nussige Milchalternativen - z.B. für Latte Macchiato
Pflanzenmilch lässt sich aber nicht nur aus Getreide, sondern auch aus Nüssen gewinnen. Diese findet man im Supermarkt meist in Form von Haselnuss- oder Mandelmilch. Auch diese beiden Alternativen sind, obwohl beide aus Nüssen gewonnen werden doch recht unterschiedlich. Wer mit Haselnussmilch den Kaffee-Test macht und den gewonnenen Milchschaum betrachtet, wird schnell feststellen, dass sich bei diesem Nussdrink der Schaum schnell von der Flüssigkeit trennt, dem Kaffee aber dennoch einen besonders authentischen Haselnuss-Eigengeschmack verleiht. Vom Geschmack her also etwas besonderes, aber nichts fürs Auge. Doch auch bei dieser Pflanzenmilch-Sorte verwenden die Hersteller gerne Zucker als Zusatzstoff um die Milch schmackhafter zu machen. Ein Blick in die spanische und sizilianische Küche könnte Inspiration versprechen, denn dort werden schon seit vielen Jahrhunderten geröstete Mandeln verwendet um Mandelmilch herzustellen und mit ihr den Kaffee zu ergänzen. Die fertige Milch sieht je nach Herstellung creme bis beigefarben aus und schenkt unserem Cappuccino so einen völlig neuen Look! Der Milchschaum aus Mandelmilch ist besonders cremig und gibt dem Kaffee eine Marzipan-ähnliche Note. Wer es ein wenig süßer mag kann der Mandelmilch auch etwas Honig hinzugeben oder sie mit anderen, süßeren Getreidemilch-Sorten mischen um den herben Eigengeschmack der Mandelmilch abzumildern. Ein genauerer Blick hinter die Kulissen dieses Pflanzendrinks verrät uns was in einem Glas Mandelmilch steckt: Sie ist mehr oder weniger frei von Allergenen Stoffen, denn sie enthält weder Milcheiweiß, noch Gluten oder Soja-Proteine. Die gesunden Mineralstoffe die in den Mandeln enthalten sind wie Eiweiß und Ballaststoffe gehen jedoch leider bei der Herstellung weitestgehend verloren.

Kokosmilch - die exotische Alternative
Bevor wir uns den Eigenschaften von Kokosmilch im Kaffee widmen ist es ganz interessant zu wissen, dass Kokosmilch als einzige Milchalternative auch wirklich den Titel “Milch” tragen darf, obwohl es sich um kein tierisches Produkt handelt. Doch wird sie ihrem tierischen Pendant auch über den Namen hinaus ähneln und unseren Kaffee bereichern? Um diese Frage zu beantworten schauen wir uns die Inneren Werte der Kokosmilch an: Kokosmilch ist mit einem Fettanteil von nur 0,2 % recht Fettarm, was Auswirkung auf den fertigen Schaum im Kaffee hat. Ähnlich wie Reismilch ist auch die Kokosmilch leider dünnflüssig und lässt sich nur schwer aufschäumen. Darüber hinaus ist sie geruchsneutral, schafft es aber trotzdem dem Kaffee eine exotische Note zu verleihen. Und gesund ist sie auch, denn dank der vielen mittelkettigen Fettsäuren wird die Kokosmilch zum schnell verfügbaren Energielieferanten. Ihre natürliche Süße macht die Milch außerdem ideal für süße Drinks und herzhafte Gerichte. Kokosmilch ist also eine echte Empfehlung für den kalten Drink an heißem Sommertrag.
Hanfmilch, der Geheimtipp?
Die Hanfmilch ist in den letzten Jahren besonders in Hollywood immer beliebter geworden und wird auch in Deutschland immer populärer. Ein Blick auf die Nährstoffe gibt Aufschluss über den Trend: Die cremige Milch aus den Hanfsamen ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren. Bereits 0,2 L decken 50% des täglichen Bedarfs an wertvollen Fettsäuren. Neben seinen gesunden Eigenschaften ist der Milchersatz auch für Menschen mit einer Milchallergie geeignet und ist zusätzlich cholesterinarm, glutenfrei sowie frei von Milcheiweiß und Soja, was dem Drink einen Vorteil gegenüber den anderen Milchersatz-Sorten wie z.B. Sojamilch gibt. Hanfmilch verhält sich geschmacksneutral im Kaffee und kommt in Textur und Farbe der Kuhmilch sehr nahe. Auch was das Aufschäumen angeht kommt sie der Kuhmilch sehr nahe und man darf sich auf perfekten Milchschaum freuen. In Zukunft dürften Kaffee und Hanfmilch öfter Hand in Hand gehen und in trendigen Cafès präsenter werden!

Fazit
In diesem Beitrag haben wir uns den vielen Facetten rund um das Thema Milchalternativen gewidmet, haben gelernt, dass Kuhmilch als Grundnahrungsmittel nicht zwingend notwendig ist und dass es Alternativen zu Milch gibt die den Kaffee genauso gut ergänzen und Lust auf neues machen. Sojamilch und Reismilch haben sich zwar schon als Milchalternative etabliert, sind aber für den Kaffee mit perfektem Milchschaum eher ungeeignet. Generell kann man sagen, dass man bei der Suche nach einem Milchersatz besonders auf die Aufschäum-Eigenschaften achten sollte um den perfekten Cappuccino zu erhalten. Dies schafft Mandelmilch ganz hervorragend und wem ihre Marzipan-ähnliche Note nicht zusagt, kann diese gerne mit anderen süßeren Milchsorten kombinieren. leider muss man sagen, dass viele Hersteller Zucker und andere Zusatzstoffe verwenden um ihren Milchersatz aufzuwerten, wer besonders viel Wert auf eine gesunde Ernährung kann dies umgehen indem man Drinks wie Reismilch oder Mandelmilch einfach selber macht. Als echter Geheimtipp steht uns aber auch die Hanfmilch als neues Trendgetränk mit wertvolle Nährstoffen als gesunde Alternative zur Verfügung. Jede einzelne Milchalternative hat Pros und Contras welche es besonders für Allergiker und Kaffeegenießer gleichermaßen zu entdecken gilt. Probieren geht über studieren!
Weitere Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren

Kaffeebohnen aufbewahren und lagern – so bleibt der Kaffee frisch
Kaffeebohnen aufbewahren und lagern – so bleibt der Kaffee frisch Was muss man bei der Aufbewahrung von Kaffeebohnen alles beachten? In diesem Artikel haben wir

Foundation Stiftungsreise 2022
Projektreise Tansania In diesem Jahr sind wir mit der Neven Subotic Stiftung nach Tansania geflogen, um vor Ort in der Projektregion zu sehen, was wir

Euroshop 2023
David gegen Goliath David gegen Goliath – so fühlt sich der Kampf gegen den Onlinehandel doch an. Am Ende geht David aber als Sieger hervor,