
Kaffee mahlen ohne Mühle – So funktioniert’s
In diesem Beitrag zeigen wie euch wie man auch ohne funktionierende Kaffeemühle noch einen frisch gemahlenen Kaffee genießen kann.
- Pascal
- 19. Feb 2021
- Kaffee-Wissen
Inhaltsverzeichnis
Auf den Kaffeegenuss am Morgen möchte wohl niemand verzichten. Aber was ist wenn die Kaffeemühle streikt und der Kaffeevollautomat plötzlich keine Kaffeebohnen mahlt. Was ist wenn kein fertig gemahlenes Kaffeepulver für die Filterkaffeemaschine vorhanden ist? Ein absolutes NO GO für Kaffeeliebhaber. Dann mahlen wir unsere Kaffeebohnen für einen leckeren Kaffee am Morgen halt selbst!
Wir zeigen die verschiedenen Möglichkeiten, wie man zu Hause ohne Kaffeemühle gemahlenen Kaffee erzeugen kann.

Warum Kaffee selber mahlen?
Die erfahrenen Genießer unter den Kaffeetrinkern wissen das natürlich – es geht um das Aroma. Mahlt man die Bohnen für jede einzelne Kaffeespezialität frisch, kommen die Röstaromen viel besser zur Geltung – es beeinflusst also den Geschmack. Außerdem steigert der Vorgang des Mahlens den Genuss auf den leckeren Kaffee. Das Geräusch vom Mahlen steigert also die Vorfreude, da man dieses mit Frische verbindet.
Kaffeebohnen ohne Mühle mahlen – ist das möglich?
Fällt die Kaffeemaschine mit integrierter Kaffeemühle zu Hause aus, sind viele Menschen in der Küche am verzweifeln und das aus gutem Grund, es gibt keinen Kaffee – oder doch? Ist es eine große Kunst, Kaffeebohnen selbst zu mahlen? Wir zeigen euch verschiedene Methoden wie man dank einfachen Haushalts-Tipps, aus der ganze Bohne eine frische Tasse Kaffee herstellt. Diese Tipps sind zwar keine Dauerlösung, helfen aber in der Not auf jeden Fall weiter.

5 Arten um aus Kaffeebohnen Kaffeepulver herzustellen
1) Kaffeepulver aus der Küchenmaschine
Die Küchenmaschine ist eine gute Möglichkeit, um die Bohnen für einen frischen Kaffee zu Mahlen. Es ist sinnvoll die Bohnen in kleinen Intervallen zu Mahlen und den Mahlgrad, also die Mahlung zwischendurch zu kontrollieren. Die Kaffeebohnen werden in fünf-Sekunden-Pulsen etwa 10 – 20 Sekunden lang gemahlen. Überprüfe den Mahlgrad nach jedem Intervall, bis der Richtige erreicht ist. Die Küchenmaschine hat zwar kein richtiges Scheibenmahlwerk wie die normalen Kaffeemühlen, aber sie zerhackt die Bohnen in einer enormen Schnelle mit ihrem Messer, so wird aus der Kaffeebohne das Pulver. Dadurch, dass die Maschine die Bohnen nur zerhackt, ist das Pulver eher grob und ungleichmäßig. Das ist schlecht für einen Kaffeevollautomaten. Soll das Kaffeepulver für einen Espresso benötigt werden, dann sollte man auf andere Methoden zurückgreifen. Denn für einen vollmundigen Espresso ist es wichtig, den richtigen Mahlgrad zu treffen. Ist die Mahlung der Bohnen in der Maschine fertig, die Messer ordentlich reinigen.
2) Kaffeepulver aus dem Mixer
Der Standmixer, den man normalerweise zum Mixen von Smoothies einsetzt, ist eine gute Methode, um die Bohnen für den Kaffee ohne große Kraft zu mahlen. Dazu misst man die gewünschte Menge an Bohnen ab und füllt sie in das Gerät. Danach kann man schon mit der Zubereitung für das Pulver auf niedrigster Stufe beginnen. Am besten lässt man den Mixer in immer wieder kurzen Abständen laufen, um den Mahlgrad zu kontrollieren.
Kleiner Hinweis: Der Deckel sollte nicht vergessen werden, sonst gibt es eine Sauerei in der Küche. Hat man den richtigen Mahlgrad erreicht, so ist das Pulver fertig. Am besten nimmt man immer eine kleine Menge an Bohnen, um das Mahlwerk des Mixers nicht zu verstopfen.
Ein Mixer ist in aller Not das wohl am häufigsten genutzte Gerät, da die meisten Haushalte einen Standmixer in der Küche besitzen. Allerdings wird man die Bohnen für einen frischen Kaffee nie richtig fein bekommen. Der Mahlgrad im Mixer ist also etwas gröber.
Für die French Press Methode ist grob gemahlener Kaffee von Vorteil, da er durch die lange Kontaktzeit mit dem Wasser ausreichen Zeit hat genügend Aromen für einen perfekten Geschmack zu entwickeln. Die Zubereitung in der French Press Kanne ist eine sehr einfache Methode und wird oft komplexer und reichhaltiger im Geschmack beschrieben, da der Kaffee durch ein Metallsieb gefiltert wird, wobei die Öle vom Kaffee schneller über gehen.
Weitere Informationen zum perfekten Mahlgrad für die verschiedenen Zubereitungsarten können in unserem Beitrag “Perfekten Mahlgrad für Kaffee – Kaffeemühle richtig einstellen” nachgelesen werden.

3) Kaffeepulver mit dem Pürierstab herstellen
Auch der Pürierstab kann in die Rolle von Kaffeemühlen schlüpfen. Dafür gibt man die Kaffeebohnen in einen hohen, schmalen Mixbecher. Danach steckt man den Pürierstab hinein und bedeckt am Besten die Oberseite mit den Händen, so dass keine Bohnen herausgeschleudert werden. Die Bohnen können ein etwa 20-30 Sekunden lang gemixt werden. Die Mahlung der Bohnen sollte immer wieder überprüft werden, bis der richtige Mahlgrad erreicht ist. Die Vorteile beim Pürierstab liegen darin, dass man den Mahlgrad vom Kaffeepulver etwas besser bestimmen kann, da man den Winkel und Druck beim Mahlen selbst beeinflusst. Um das Kaffeearoma und die Öle vom Kaffee am Pürierstab zu entfernen, sollte man ihn im Anschluss direkt unter Wasser abspülen.
4) Kaffeepulver mit einem Nudelholz herstellen
Um einen leckeren Kaffee oder Espresso genießen zu können, wird man ganz schön erfinderisch. Wie wäre es mit einem Nudelholz als Ersatz für die Kaffeemühle? Um die Kaffeebohnen mit einem Nudelholz zu mahlen, benötigt man einen Gefrierbeutel oder eine Tüte. Die Bohnen werden in den Beutel gefüllt und auf ein Brettchen gelegt. Danach kann man mit dem Nudelholz Druck auf den Bohnen ausüben und die Bohnen mahlen bis der gewünschte Mahlgrad erreicht ist. Am Anfang ist das gar nicht so einfach, aber umso kleiner die Bohnen werden umso einfacher kann man das Nudelholz rollen. Es kann so lange gerollt werden, bis der gewünschte Mahlgrad für einen Espresso aus der Kaffeemaschine beispielweise erreicht ist.
5) Kaffeepulver mit dem Fleischhammer herstellen
Auch der Fleischhammer oder ein normaler Hammer kann helfen, Kaffeepulver herzustellen. Denn mit einem Hammer kann man doch wohl alles zerkleinern – oder etwa nicht? Am besten befüllt man, wie auch bei der Methode mit dem Nudelholz, einen Gefrierbeutel mit den Bohnen und drückt so viel Luft wie möglich aus dem Beutel heraus, so dass dieser ganz flach auf einem Brettchen liegt. Ab jetzt kann geklopft werden. Um den Mahlgrad auch hier zu überprüfen, sollte man sich die Bohnen bzw. das Pulver immer wieder anschauen. Um einen feinen Mahlgrad für einen Espresso aus einem Siebträger beispielsweise herzustellen, braucht man viel Geduld um ein einheitliches Pulver zu erzeugen.

Unser Fazit
Unsere Alternativen zum Mahlen von Kaffeebohnen sind zwar nicht alle optimal, können uns aber an einem Morgen retten, der sonst vielleicht ohne Kaffee starten müsste. Aber trotzdem sollte man das Problem an der Mühle beheben, um endlich wieder Kaffee in Perfektion genießen zu können.
Im Prinzip kann man also mit verschiedenen Alternativen die Bohnen für einen Kaffee mahlen. Das Mahlen mit dem Nudelholz ist eine der besten Alternativen als Ersatz zur Kaffeemühle, da man so den perfekten Mahlgrad für einen leckeren Kaffee oder Espresso erreichen kann.
Unser Tipp: Mahle nur so viel Pulver, wie du für deine Tasse Kaffee benötigst, da ein gemahlenes Kaffeepulver schneller sein Aroma verliert.
Probiert sie also aus – unsere 5 Life-Hacks zum Kaffee mahlen ganz ohne Mühle!
Weitere Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren

Kaffeebohnen aufbewahren und lagern – so bleibt der Kaffee frisch
Kaffeebohnen aufbewahren und lagern – so bleibt der Kaffee frisch Was muss man bei der Aufbewahrung von Kaffeebohnen alles beachten? In diesem Artikel haben wir

CUP&CINO Foundation jetzt bei Amazon Smile 🙂
Einkaufen und Gutes tun! Wir sind ab sofort offizieller Partner von Amazon Smile. Jetzt Shoppen und Gutes tun! Sie finden uns über die Suchfunktion unter

Kaffee Rösten – so funktioniert der Röstvorgang
Kaffee Rösten – so funktioniert der Röstvorgang In diesem Beitrag nehmen wir euch mit in die Welt des Kaffeeröstens und zeigen euch aus erster Hand