CUP&CINO - verschiedene Kaffeespezialitäten

Kaffeespezialitäten – Die Kaffee Renner im Überblick

Kaum ein anderes Heißgetränk ist so vielfältig wie die Kaffeespezialitäten. Es gibt die verschiedensten Kreationen und Rezepte, bei denen man schon mal schnell die Übersicht verliert. Keine Sorge, in diesem Artikel stellen wir Ihnrn die wichtigsten Kaffeespezialitäten vor, damit Sie beim nächsten Coffee Shop Besuch auf jeden Fall den Überblick behalten.

Inhaltsverzeichnis

Kaffeespezialitäten mit Espresso

Beginnen wir mit den verschiedenen Kaffeespezialitäten mit Espresso. Hier hat vor allem jedes Land eine eigene Art, den Espresso zuzubereiten.

Espresso – der italienische Klassiker

Die bekannteste Kaffeespezialität ist wohl der Espresso. Ein klassischer Espresso sollte optimalerweise 25 Sekunden gebrüht werden und ca. 25 bis 30 ml Füllmenge haben. Dieser kleine kurze Energiekick ist nicht nur in Italien sehr beliebt. Vor allem nach dem Essen soll er für eine gute Verdauung sorgen. Besonders wichtig ist es, dass der Espresso in besonders kleinen Tassen serviert wird, die zum Beispiel mit heißem Wasser gut vorgeheizt werden müssen. Sonst kühlt das Getränk aufgrund der kleinen Menge zu schnell aus. Traditionell serviert man den Espresso mit einem kleinen Glas Wasser, welches der Gast vor dem Espresso trinken soll, um den Mund zu reinigen, damit man das volle Aroma und den feinen Geschmack des Espressos genießen kann.

CUP&CINO - Kaffee in der Kaffeetasse Espresso Kaffeebohnen
Ristretto

Wie der Name Ristretto schon sagt, haben wir es hier mit einem verkürzten Espresso zu tun. Bei der Zubereitung eines Ristrettos wird die bereits geringe Wassermenge noch einmal verkürzt und man erhält ein noch intensiveres Geschmackserlebnis. Die Zubereitung ist nur mit einer Siebträgermaschine möglich.

Espresso Doppio oder Caffè Doppio

Gerne wird der Espresso auch als doppelter Espresso getrunken. Dabei handelt es sich also um einen doppelten Espresso. Die Menge an Kaffeepulver und Wasser verdoppelt sich, die Durchlaufzeit bleibt jedoch gleich. In Italien wird dieses Getränk auch Caffè Doppio genannt. Da man dort ausschließlich Kaffee aus Espressobohnen zubereitet, gibt es die Unterscheidung zwischen Kaffee und Espresso im Sprachgebrauch gar nicht. Dies hat schon so manchen Touristen in die Irre geführt.

Espresso Lungo oder Caffè Lungo

Noch nicht so geläufig, aber gerade im Trend ist die Kaffeespezialität Espresso Lungo. Teilweise wird dieser auch Caffè Lungo genannt, was etwas irreführend ist, denn die Basis ist ein Espresso und kein Kaffee. Bei einem Lungo wird die Kaffeemenge nicht verändert, jedoch die Durchlaufzeit und die Wassermenge. Die erhöhte Wassermenge sorgt dafür, dass der Lungo weniger intensiv schmeckt, sich jedoch durch die erhöhte Extraktionszeit mehr Bitterstoffe lösen. Ein Lungo ist daher generell etwas bitterer im Geschmack. In der Regel wird der Espresso Lungo mit einer Siebträgermaschine hergestellt.

Americano

Der Americano hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Dieses Getränk besteht aus einem doppelten Espresso mit einem höheren Wasseranteil. Der Unterschied zu einem Espresso Lungo ist jedoch, dass die zusätzliche Wassermenge nachträglich hinzugefügt wird. Somit wird die Extraktion nicht verlängert und der Americano besitzt nicht so viele Bitterstoffe wie der Lungo. Der Americano erweist sich immer größerer Beliebtheit unter den Kaffeetrinkern.

Verlängerter Espresso

Dieses Espressogetränk ist vor allem in Österreich bekannt, dort wird er auch nur Verlängerter genannt. Ein verlängerter Espresso entspricht in der Zubereitung einem Americano. Es handelt sich also um das selbe Produkt.

Türkischer Kaffee – Mokka

Bei dieser Variation des Kaffees ist die spezielle Zubereitungsart von Bedeutung und weniger die Auswahl der Kaffeebohne. Bei der Zubereitung wird eine spezielle Kaffeekanne aus Kupfer oder Messing verwendet, in der das Kaffeepulver mit Wasser langsam erhitzt wird. Oft wird auch schon Zucker mit in die Kanne gegeben. Dabei unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Süßungsstufen, je nach der gewünschten Menge Zucker. Türkischer Kaffee ist daher eine sehr süße Kaffeespezialität. Wichtig ist, dass das Wasser langsam erhitzt wird, bis es schließlich kocht. So soll sich das volle Aroma des Kaffeepulvers entfalten können. Sobald der Kaffee aufgekocht ist, nimmt man ihn vom Herd und lässt ihn kurz abkühlen. Diesen Vorgang wiederholt man drei bis vier mal. Der Mokka wird nun mit dem Kaffeepulver in die Tasse gegossen. Da man den Kaffeesatz natürlich nicht mit trinkt, wird die Tasse nie ganz ausgetrunken.

Kaffeespezialitäten mit Kaffee

Auch Kaffee ist nicht gleich Kaffee! Durch verschiedene Zubereitungsarten kann es auch alleine beim Kaffee schon einige Unterschiede geben. Allen voran natürlich durch die Auswahl der Sorte des Kaffees. Je nach Intensität der Kaffeebohnen schmeckt eine Tasse Kaffee natürlich unterschiedlich. Es gibt aber auch eine breite Anzahl an Kaffeespezialitäten mit Kaffee und einer weiteren Zutat, wie zum Beispiel geschlagener Sahne.

Filterkaffee

Diese Kaffeespezialität hat in Deutschland eine lange Tradition und wird auch heute noch in den meisten Haushalten zubereitet. Benötigt wird hier kein Kaffeevollautomat, sondern eine einfache Kaffeemaschine mit einem Kaffeefilter. Durch die lange Brühzeit hat ein Filterkaffee recht viel Säure und einen hohen Koffeingehalt.

Caffè Crema

Der Caffè Crema wird wie ein Espresso zubereitet. So ist für dessen Zubereitung ein Kaffeevollautomat oder eine Siebträgermaschine nötig. Die “Crema” bezeichnet dabei die cremige, hellbraune Schicht auf dem Kaffee. Sie entsteht durch den hohen Druck in der Maschine.

Caffè con Panna

Mit dieser Bezeichnung ist ein Kaffee mit Schlagsahne Haube gemeint. “Con Panna” bedeutet übersetzt einfach mit geschlagener Sahne und somit ist der Name dieser Kaffeespezialität einfach nur eine Übersetzung. Durch den hohen Fettgehalt in der Sahne schmeckt der Kaffee so noch intensiver und cremiger.

Kaffeespezialitäten mit Milch

Die Welt der Kaffeevariationen ist durch die Hinzugabe von Milch quasi unbegrenzt. Dabei lassen sich die Spezialitäten in zwei verschiedene Kategorien unterscheiden, Kaffeespezialitäten mit Espresso und Kaffeespezialitäten mit Kaffee.

Kaffeespezialitäten mit Milch und Espresso

Werden Kaffeespezialitäten mit Milchschaum zubereitet, verwendet man gerne einen Espresso für den kräftigen Kaffeegeschmack.

Cappuccino – eine der bekanntesten Kaffeespezialitäten mit Milch

Der Cappuccino ist eine Kombination aus Espresso und Milchschaum. Dabei wird ein klassischer Espresso mit ungefähr der doppelten Menge Milchschaum vermischt. Bei der Auswahl der Kaffeebohnen für den Espresso sollte man auf ein intensives Aroma achten, da der Geschmack durch die heiße Milch weicher wird. Wird der Cappuccino mit einer Siebträgermaschine zubereitet, so lassen sich mit dem Milchschaum tolle Variationen in die Crema zeichnen. Diese spezielle Gießtechnik nennt man Latte Art.

CUP&CINO - Cappuccino
Flat White – der moderne Cappuccino

In vielen Coffee Shops kann man heutzutage keinen Cappuccino mehr bestellen. Stattdessen wird ein Flat White serviert. Ursprünglich kommt der Flat White aus Australien und erfreut sich nun auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Der Unterschied zum Cappuccino besteht darin, dass es sich bei dem Flat White um einen doppelten Espresso handelt. Auch der Milchschaum unterscheidet sich in seiner Konsistenz. Vor allem bei Kaffeevollautomaten wird darauf geachtet, dass der Milchschaum sehr fest ist und lange auf dem Kaffee bleibt. Beim Flat White hingegen möchte man sehr flüssigen und cremigen Milchschaum, denn ein besonderes Merkmal ist auch hier Latte Art, mit der die Milch auf die Crema gezaubert wird. Ein Flat White hat damit einen intensiveren Kaffeegeschmack als der Cappuccino.

CUP&CINO - Latte Art
Espresso Macchiato

Man könnte sagen, dass der Espresso Macchiato an einen kleinen Cappuccino erinnert. Es handelt sich nämlich um einen Espresso mit etwas aufgeschäumter Milch. Der Geschmack ist intensiver als bei einem Cappuccino und die Füllmenge entspricht auch die eines Espressos. Daher wird der Espresso Macchiato auch in einer kleinen Espressotasse serviert. Ebenso wie bei einem Espresso wird zum Espresso Macchiato ein Schluck Wasser in einem kleinen Glas serviert.

Latte Macchiato

Frei übersetzt bedeutet Latte Macchiato befleckte Milch. Damit sind die typischen Schichten gemeint, für den der Latte Macchiato bekannt ist. Durch den hohen Milchanteil ist er bekömmlich und leicht im Geschmack. Ein Latte Macchiato, teilweise auch Macchiato Latte genannt, wird immer in einem Glas serviert, so dass man die Schichten auch gut sehen kann. Diese drei Schichten bestehen aus heißer Milch, einem Espresso und aufgeschäumter Milch.

CUP&CINO - Latte Macchiato

Kaffeespezialitäten mit Milch und Kaffee

Bei einigen Kaffeespezialitäten ist die Basis kein Espresso, sondern ein Kaffee. Einige Menschen mögen den leicht herben Geschmack des Espressos nicht und für sie sind diese Kaffeespezialitäten eine gute Alternative.

Café au Lait oder Caffè Latte

Diese Kaffeespezialität hat seinen Ursprung in Frankreich. Der Café au Lait wird dort vor allem zum Frühstück getrunken. Durch den hohen Milchanteil ist er sehr leicht und bekömmlich. Der Café au Lait besteht zu gleichen Teilen aus Kaffee und warmer Milch. In Deutschland wird er meist noch mit aufgeschäumter Milch serviert. Übersetzt bedeutet Café au Lait auch einfach nur Kaffee mit Milch. Die italienische Bezeichnung für das gleiche Produkt ist übrigens Caffè Latte, was die gleiche Bedeutung hat. In Deutschland ist er auch als Milchkaffee bekannt. Typisch für den Caffè Latte oder Milchkaffee ist die besonders große Tasse. In der Regel hat der Milchkaffee eine besonders große Füllmenge von bis zu 400 ml. Nicht nur in Frankreich ist ein kleines Frühstück mit einem Milchkaffee und einem frisch gebackenen Croissant sehr beliebt.

Kaffee mit Milch

Eigentlich ist dies keine wirkliche Kaffeespezialität, denn es handelt sich um einen klassischen Kaffee der mit Milch verfeinert wird. Tatsächlich trinken über 30 % der Deutschen ihren Kaffee mit Sahne oder Milch und Zucker. Trotzdem verkaufen Gastronomiebetriebe immer noch am meisten Kaffees und keine Kaffeespezialitäten. In den letzten Jahren ist natürlich eine deutliche Steigerung des Spezialitätenanteils zu sehen.

Ausgefallene Kaffeespezialitäten

Nicht zuletzt durch die vielen Coffee Shops ist das Angebot an Kaffeespezialitäten deutlich gestiegen. Der Gast möchte immer wieder etwas neues probieren. Dadurch erobern viele Trendgetränke den Markt.

Schoko Cappuccino oder Caffè Mocha

Diese Kaffeespezialität besteht aus einem Espresso, heißer Milch, Milchschaum und Schokosirup oder Schokopulver. So bekommt der Cappuccino einen süßen Geschmack und ist vor allem bei der jungen Generation sehr beliebt. Eine Variante ist der Schoko Cappuccino mit weißer Schokolade.

Kaffeespezialitäten mit Milchalternativen

Immer mehr Bedeutung gewinnen die Kaffeespezialitäten mit Milchalternativen. Viele Menschen möchten sich vegan ernähren und verzichten auf tierische Produkte wie Milch. Dadurch entstehen neue Variationen wie ein Latte Macchiato mit Kokosmilch oder ein Milchkaffee mit Mandelmilch.

Kalter Milchschaum

Immer mehr Kaffeevollautomaten sind in der Lage kalten Milchschaum zu produzieren. Dadurch bieten sich ganz neue Möglichkeiten im Bereich von kalten Kaffeegetränken. Besonders die Kategorie der Mixgetränke, wie eine Kaffeelimonade erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Cold Brew Kaffee

Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert. Der kalt gebrühte Kaffee wird entweder mit Milch getrunken, oder als Cocktail zum Beispiel mit Tonic Water gemischt. Im Sommer ist er mit einem Schuss Sahne auch eine tolle Alternative zum klassischen Eiskaffee.

Die große Welt der Kaffeespezialitäten

Wenn es darum geht, neue Kaffeespezialitäten zu kreieren, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie man sieht, gibt es bereits eine Vielzahl an etablierten Kaffeespezialitäten und viele Coffee Shops ergänzen dieses Sortiment mit eigenen Kreationen. Wer also immer mal wieder etwas neues ausprobieren möchte und von Latte Macchiato und Café au Lait gelangweilt ist, braucht sich keine Sorgen machen. Solange wir Kaffee trinken werden, wird es auch immer wieder neue Kaffeespezialitäten am Markt geben.

Das könnte Sie auch interessieren
CUP&CINO auf der Internorga 2022
News
Kaffeebusiness neu denken

LIVE AUF DER INTERNORGA 2022! Erleben Sie die Maschineninnovation BaristaONE Solo und die neuen Trendprodukte auf unserem Stand A1.203. Share on facebook Share on twitter

Weiterlesen »
Erst ausprobieren dann mieten!
Wir kontaktieren Sie für einen unverbindlichen 14 Tage Test.
  • Felder mit einem* sind Pflichtfelder
Cookie Top Image

Cookie zum Cappuccino?

Cookie-Einstellungen

Genauso wie ein Cookie zu einem guten Kaffee, gehört er auch zu einer guten Webseite.
Wir nutzen Cookies um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, so dass Sie
schnell finden, was Sie suchen und wir optimal auf Ihre Anforderungen eingehen können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.