
Kaffeemaschine reinigen und entkalken- so funktioniert's
Die Kaffeemaschine ist der Wachmacher am Morgen und ein wichtiges Gerät in der Küche, Büro oder Restaurant. Besonders wenn die Kaffeemaschine häufig genutzt wird, ist eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung der Maschine wichtig, um Verschmutzungen vorzubeugen und einen einwandfreien Kaffeegeschmack beizubehalten. Wir erklären Ihnen, mit welchen Mitteln Sie Ihre Kaffeemaschine reinigen und entkalken können und worauf Sie achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Die generelle Reinigung einer Kaffeemaschine
Eine Kaffeemaschine sollte in regelmäßigen Abständen einer kompletten Reinigung unterzogen werden. Zusätzlich sollte auch im täglichen Gebrauch auf die Sauberkeit geachtet werden, besonders bei dem Wasserbehälter, dem Milchbehälter, dem Kaffeefilter, dem Satzbehälter und der Auffangschale. So muss der Wassertank jeden Tag mit frischem Wasser befüllt werden, damit sich hier keine Bakterien ansammeln können. Das Wasser sollte direkt vom Wasserhahn in den Tank gefüllt werden. Nimmt man die Kaffeekanne zum Wasser auffüllen, gelangen Kaffeereste aus der Kaffeekanne in den Wasserbehälter und verunreinigen diesen. Wer eine Filterkaffeemaschine besitzt, sollte außerdem darauf achten, den Filter nach jedem Brühvorgang aus der Kaffeemaschine zu nehmen und zu entsorgen. So kann kein Schimmel in der Filterkaffeemaschine entstehen. Auch der Satzbehälter in einem Kaffee Vollautomaten muss täglich entleert, gereinigt und abgetrocknet werden. Sonst bietet das feuchte und warme Milieu, in dem sich das restliche Kaffeepulver befindet, den perfekten Nährboden für Keime und Schimmel.
Hinweis: Bei allen Kaffeemaschinen von CUP&CINO lässt sich die Brüheinheit ebenfalls entfernen und reinigen. So gewähren wir höchsten Qualitätsstandard.
Die Auffangschale einer Maschine muss ebenfalls täglich entleert und gereinigt werden. Sie fängt nämlich nicht nur das Wasser aus der Kaffeemaschine ab, sondern auch Kaffeetropfen und Kaffeereste. Besitzen Sie einen Kaffee Vollautomaten, in dem sich die Milch in einem eingebauten Behälter befindet, muss dieser unbedingt täglich gereinigt werden. Auch die Warmhalteplatte einer Filtermaschine sollte nach jeder Benutzung mit etwas Wasser und Spülmittel gesäubert werden. Zu guter Letzt müssen Kaffeemaschinen entkalkt werden – tut man dies nicht, setzt sich der Kalk im Wassertank, in Schläuchen und in der Heizspirale ab und mindert die Funktion der Maschine. Das Ganze klingt nach viel Arbeit, aber es gibt verschiedene Mittel, mit denen man eine Kaffeemaschine reinigen kann. Somit geht der Kaffeegenuss nicht verloren und Sie können sich ohne Bedenken an Ihrer Tasse Kaffee erfreuen.

Was genau ist Kalk und wie entsteht er?
Jeder kennt die weißen Kalkflecken, die nach mehrfacher Benutzung an der Kaffeemaschine und anderen Geräten entstehen. Unser Wasser ist zu einem bestimmten Grad kalkhaltig. Wenn Regenwasser durch kalkhaltige Schichten im Boden sickert, löst es das Kalkgestein, nimmt bestimmte Bestandteile auf und transportiert sie als Calciumhydrogencarbonat über das Grundwasser in das Wasser in unseren Leitungen. Wenn Kalk nicht entfernt wird, hat das verschiedene Folgen. Ein Problem ist, dass das lebensnotwendige Kalzium nicht mehr in unser Wasser gelangt und somit auch nicht in den menschlichen Körper. Eine Kalkschicht führt außerdem dazu, dass eine Verkeimung auftreten kann, wodurch sich ebenfalls Schimmel bildet. Durch die Keime und die fehlenden Mineralien wird der Geschmack des Wassers beeinträchtigt.

Kaffeemaschine entkalken - wie geht das?
Die meisten Kaffeemaschinen haben spezielle Entkalker-Tabletten, die vom Hersteller empfohlen werden. Die Entkalkung kann dann nach den Anleitungen durchgeführt werden. Die Reinigung einer Haushalts Kaffeemaschine kann aber auch im handumdrehen durch verschiedene natürliche Hausmittel gelingen. Diese Hausmittel schauen wir uns im Folgenden genauer an.
Hinweis: Für die professionellen CUP&CINO Kaffeemaschinen nutzen Sie bitte ausschließlich das angegebene Entkalkungsmittel.
Essig: Das Würz- und Konservierungsmittel wirkt als Entkalker und kann Kalk an der Kaffeemaschine entfernen. Wenn Essig mit Kalk in Berührung kommt, entsteht eine chemische Reaktion. Dadurch werden Kalkablagerungen an der Maschine entfernt. Dieses Hausmittel gilt als alter Trick, mit dem nicht nur Kaffeemaschinen, sondern auch andere Geräte in der Küche entkalkt werden können.
Zitronensäure: Dieses Hausmittel ist besonders umweltfreundlich. Um die Oberfläche einer Kaffeemaschine mit Zitronensäure zu reinigen, muss die Zitrone halbiert und die Kerne entfernt werden. Der Zitronensaft wird über einen Schwamm gepresst, mit dem man anschließend über die Verschmutzungen putzen kann. Das Ganze muss dann circa eine halbe Stunde einwirken, bevor es feucht abgewischt werden kann. Man kann allerdings auch die gesamte Kaffeemaschine entkalken. Dazu muss die Zitrone komplett ausgepresst und der Saft anschließend durch ein Sieb gegeben werden, um das Fruchtfleisch zu entfernen. Die Zitronensäure wird mit ungefähr einem Liter Wasser verdünnt. Nun wird die Mischung in den Wassertank gegeben und die Entkalkung kann nach Anweisungen des Herstellers gestartet werden.
Backpulver: Dieses Mittel befindet sich in jedem Haushalt und eignet sich bestens als Reiniger. Auch das Backpulver wird mit einem Liter Wasser verdünnt und durchläuft anschließend die Kaffeemaschine. Schon ist die Maschine wieder sauber und der Geschmack des Kaffees ist wieder einwandfrei.
Neben den bereits genannten Hausmitteln kann auch Amidosulfonsäure für die Entkalkung genutzt werden. Die Säure gibt es preisgünstig im Internet zu kaufen und wird aufgrund ihrer Geschmacksneutralität gerne verwendet. Des Weiteren wirkt Aspirin nicht nur gegen Kopfschmerzen, sondern auch gegen Kalkablagerungen: Die Tablette wird in den vollen Wassertank der Kaffeemaschine gegeben und einmal umgerührt, wenn sie sich aufgelöst hat. Anschließend wird die Maschine angeschaltet. Sobald die Reinigungsflüssigkeit vollständig durchgelaufen ist, wird sie abgegossen. Danach muss nur mit klarem Wasser nachgespült werden.

Fazit - Kaffeemaschine reinigen und entkalken
Kalkablagerungen lassen sich nicht vollständig vermeiden. Um die Funktionen Ihrer Maschine weiterhin in vollen Zügen genießen zu können, ist es wichtig, die Kaffeemaschine regelmäßig zu reinigen und entkalken. Um vorbeugend zu handeln, können Sie möglichst kalkarmes Wasser in die Kaffeemaschine füllen. Es lohnt sich auch, bei besonders kalkreichem Leitungswasser einen Filter zu verwenden. Die Entkalkung der Maschine kann sowohl mit speziellen Entkalker-Tabletten, als auch mit verschiedenen Hausmitteln gelingen.
Weitere Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren

Trendgetränk: Cold Brew – für wachsende Kaffeegeschäfte
Trendgetränk: Cold Brew – für wachsende Kaffeegeschäfte Was ist eigentlich ein Cold Brew und wie wird dieser zubereitet? Alles was man über diesen Kaffeetrend wissen

Latte Art Factory gewinnt erneut den Preis „Best New Product“ bei der World of Coffee in Dubai
World of Coffee – Dubai! Die patentierte Milchlösung des Kaffeeunternehmens CUP&CINO gewinnt im Januar bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate den begehrten „Best New

CUP&CINO Foundation jetzt bei Amazon Smile 🙂
Einkaufen und Gutes tun! Wir sind ab sofort offizieller Partner von Amazon Smile. Jetzt Shoppen und Gutes tun! Sie finden uns über die Suchfunktion unter