
Kaffeebohnen aufbewahren und lagern – so bleibt der Kaffee frisch
Was muss man bei der Aufbewahrung von Kaffeebohnen alles beachten? In diesem Artikel haben wir Ihnen sechs Tipps rund um die richtige Aufbewahrung von Kaffee zusammen getragen.
- Adela
- 18. Feb 2021
- Kaffee-Wissen
Inhaltsverzeichnis
Immer mehr Deutsche legen auch zu Hause Wert auf einen leckeren Kaffee in Barista Qualität. Daher findet man in immer mehr Haushalten mittlerweile frische Kaffeebohnen statt dem klassischen Kaffeepulver. Doch genau hier stellen sich viele die Frage, wie genau sie ihre Kaffeebohnen am besten aufbewahren können, ohne dass die Bohnen an Frische oder Aroma verlieren.
Der Geschmack des Kaffees hängt nicht nur von Faktoren wie Herkunft, Qualität, Röstung, Frische oder Zubereitung ab, auch die richtige Lagerung der Kaffeebohnen spielt hier ein wichtige Rolle.
Die Kaffeebohne
Die Kaffeebohne ist mit über 800 Aromastoffen eines der aromareichsten Lebensmittel überhaupt. Bei dem gesamten Herstellungsprozess von den grünen Kaffeebohnen bis hin zum gerösteten Kaffee wird stets darauf geachtet, dass sich das Aroma perfekt entfalten kann. Daher spricht man beim Kaffee auch von einer Veredelung der Bohne durch das Rösten. Doch mit jedem Tag nach der Röstung verliert die Kaffeebohne an diesen Aromastoffen. Daher ist es zunächst sehr wichtig, nur frischen Kaffee zu kaufen. Kaffee ist in der Regel zwei Jahre haltbar, allerdings verliert er schon nach wenigen Tagen an Aroma. Optimalerweise kaufen Sie Ihren Kaffee direkt beim Kaffeeröster. Außerdem ist es ratsam, ganze Kaffeebohnen zu kaufen. Bereits gemahlener Kaffee verliert viel schneller an Aroma als die ganze Kaffeebohne. Und wie man den frischen Kaffee aufbewahren sollte, erfahren Sie nun in diesem Artikel.

Tipp 1: Frische Kaffeebohnen nutzen!
Schauen Sie doch zu Hause einfach mal auf die Kaffeeverpackung. Welche Restlaufzeit ist angegeben? Noch ein Jahr? Dann ist der Kaffee, den Sie in der Hand halten, bereits ein Jahr alt! Wenn Sie sich also Gedanken um die perfekte Kaffeeaufbewahrung machen, dann sollten Sie zunächst auch frischen Kaffee kaufen. Der Weg zur kleinen Kaffeerösterei ergibt oft also Sinn, da sie keine große Kaffeelagerung haben und immer frisch rösten. Denn nur so bleibt das Aroma bis in die Tasse enthalten.
Kaffeebohnen richtig lagern – das müssen Sie beachten:
- Einwirkung von Sauerstoff, Licht und Sonne
- Wärme
- Feuchtigkeit
- andere Geruchs- und Geschmacksstoffe
So schützen Sie Ihren Kaffee vor Sauerstoff
Wie fast jedes Lebensmittel reagiert auch Kaffee an der frischen Luft mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff. Durch den Kontakt mit Sauerstoff oxidieren die Öle und Fette im Kaffee und können dadurch ranzig werden. Gute Kaffeeverpackungen haben daher auch ein sogenanntes Aromaventil. Dieses Ventil sorgt dafür, dass austretende Gase entweichen können, Sauerstoff aber nicht in die Kaffeeverpackung gelangt. So kann das Aroma in den Bohnen enthalten bleiben.
Tipp 2: Eine kleine Verpackung kaufen
Sicherlich ist Ihnen schon aufgefallen, dass Kaffee immer luftdicht, also mit einem Vakuum verpackt ist. Dieses soll die Reaktion mit dem Sauerstoff vermeiden. Auch wenn Sie den Kaffee luftdicht verpacken, so ist immer noch Sauerstoff in der Kaffeedose mit dem die Bohnen reagieren. Unsere Empfehlung ist also, möglichst kleine Kaffeeverpackungen von z. B. 250 g zu kaufen. Wenn man einen Kaffeevollautomaten besitzt, ist es ebenfalls ratsam, das Bohnenfach nur mit einer kleinen Menge zu füllen. Denn der Bohnenbehälter ist meist nicht luftdicht und lichtundurchlässig und so verliert die ganze Bohne schnell an Aroma. Kleine Verpackungsgrößen erhält man oft bei einer kleineren Kaffeerösterei. Oft bietet sich auch eine Online-Bestellung an, denn da hat man die breite Auswahl an Kaffeeröstereien. Fragen Sie dort einfach mal nach, denn oft werden Kunden dort individuell mit Tipps rund um die Aufbewahrung von Kaffee versorgt.

So schützen Sie Ihren Kaffee vor Licht und Sonne
Ganze Bohnen in einem schönen Glas verpackt sehen im Regal in der Küche wirklich dekorativ aus. Allerdings bietet ein Glasgefäß keinen Schutz vor dem Einfluss von Licht. Kommt zu viel Licht oder gar Sonne an die Kaffeebohnen, so reagieren die enthaltenen Öle genauso wie beim Kontakt zum Sauerstoff. Die Fette in der Bohne erhitzen und können dadurch ranzig werden. Zudem verlieren sie an Aroma und Geschmack.
Tipp 3: Die perfekte Kaffeedose
Lagern Sie Ihren Kaffee also am besten in einer möglichst kleinen, dunklen und luftdichten Kaffeedose. Versuchen Sie außerdem den angebrochenen Kaffee möglichst schnell zu verbrauchen. Die Kaffeedose sollte immer gut verschlossen sein und an einem kühlen Ort stehen. So ist totaler Kaffeegenuss garantiert.

So schützen Sie Ihren Kaffee vor Wärme
Wie bei vielen Lebensmitteln hält sich auch Röstkaffee bei Wärme nicht so lange. Ein kühler Ort ist also empfehlenswert. Aber Achtung, der Kühlschrank ist keine Option, wie Sie weiter unten lesen können! Dort ist es zu feucht und es sind zu viele andere Lebensmittel im direkten Kontakt.
Tipp 4: Kaffee richtig lagern
Warum der Kühlschrank kein guter Aufbewahrungsort für Ihren Kaffee ist, erklären wir Ihnen weiter unten in diesem Artikel. Perfekt eignet sich eine Art Abstellkammer in der auch keine Heizung an ist und die einfach ein paar Grad kühler ist als die Küche. Optimaler weise sollten keine Lebensmittel in direkter Nähe gelagert werden. Der Ort sollte kühl, dunkel und trocken sein. Die Lagerung des Kaffees nimmt einen wichtigen Anteil in der Erhaltung des Aromas ein.
So schützen Sie Ihren Kaffee vor Feuchtigkeit
Sobald Kaffee oder Kaffeepulver mit Wasser in Berührung kommt, dann gibt er seinen Aroma ab. Dieser Prozess soll aber erst beim Brühvorgang passieren und nicht schon in der Kaffeeverpackung. Außerdem fördert Feuchtigkeit die Bildung von Bakterien und dies kann wiederum Schimmelbildung begünstigen.
Tipp 5: Kaffee vor Feuchtigkeit schützen
Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Aufbewahrungsbehälter für Ihren Kaffee trocken und gut verschlossen ist. Kommt er zum Beispiel direkt aus der Spülmaschine, so könnte noch etwas Feuchtigkeit enthalten sein. Lassen Sie den Behälter dann lieber einen Tag an der Luft trocknen.

So schützen Sie Ihren Kaffee vor anderen Geruchs- und Geschmacksstoffen
Da Kaffeebohnen selbst schon über 800 Aromastoffe besitzen, nehmen sie auch Gerüche aus der Umgebung auf. Daher ist es nicht ratsam, die Kaffeedose im Gewürzschrank aufzubewahren. Das ist auch ein Grund dafür, dass man die Kaffee-Verpackung nicht im Kühlschrank aufbewahren sollte.
Tipp 6: Kaufen Sie ganze Bohnen
Kaffee, der bereits gemahlen ist – also Kaffeepulver – verliert schnell an Aroma. Grund dafür ist die deutlich größere Oberfläche des Kaffeepulvers im Vergleich zur ganzen Bohne. Somit kann mehr Oberfläche mit der Umgebung reagieren und Aroma abgeben. Bereits gemahlener Kaffee nimmt also noch schneller fremde Gerüche an und verliert auch noch schneller sein eigenes Aroma. Für die Zubereitung von Kaffee aus der ganzen Bohne kann man entweder einen Kaffeevollautomaten mit integrierten Mühlen oder eine externe Kaffeemühle verwenden.

Kaffee im Kühlschrank aufbewahren?
Bitte nicht! Dieser weit verbreitete Mythos hält sich stetig. Aber warum? Vermutlich weil gesagt wird, dass Kaffee an einem kühlen Ort gelagert werden soll. Das bedeutet aber nicht, dass der beste Aufbewahrungsort ein Kühlschrank ist. Warum nicht? Kaffee hat die Eigenschaft, besonders gut andere Geruchsstoffe aufzunehmen. Lagert man die Kaffeebohnen nun also im Kühlschrank, so zieht der Kaffee das Aroma der umliegenden Lebensmittel magisch an. Vermutlich möchten Sie nicht, dass Ihr Kaffee nach Schinken oder Käse schmeckt? Daher raten wir von der Lagerung im Kühlschrank auf jeden Fall ab. Außerdem herrscht im Kühlschrank auch immer eine gewisse Feuchtigkeit, was für die Kaffeebohnen ebenfalls nicht förderlich ist.
Zusammengefasst: Hier noch einmal die wichtigsten Tipps, wie man Kaffee richtig aufbewahren sollte!
- Kaufen Sie frischen Kaffee aus der ganzen Bohne.
- Verwenden Sie kleine Verpackungseinheiten und brauchen Sie den Kaffee schnell auf.
- Füllen Sie Ihren Kaffeevollautomaten immer nur mit so vielen Kaffeebohnen, wie Sie brauchen.
- Lageren Sie die Kaffeebohnen in einer Kaffeedose, nicht in einem Glas.
- Die Dose sollte luftdicht sein und an einem kühlen und dunkeln Ort stehen.
- Schützen Sie die Bohnen vor intensiven Gerüchen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, dann steht Ihrem Kaffeegenuss nichts mehr im Wege! Wenn Sie noch mehr Frische in der Tasse haben wollen, dann rösten Sie Ihren Kaffee doch selbst. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Weitere Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren

Kaffee bei Erkältung – Eine gute Idee?
Kaffee bei Erkältung – Eine gute Idee? Bei Erkältungen gibt es die verschiedensten Hausmittelchen die Abhilfe versprechen, doch hilft Kaffee ebenfalls? Share on facebook Share

Erfolgsgeschichte Strandbistro Klarsinni Beach
Immer einen Schritt voraus „Die Zusammenarbeit mit CUP&CINO ist hervorragend. Wir bekommen immer wieder neue Impulse, um unser Kaffeegeschäft weiterzuentwickeln. Mit saisonalen Produkten sind wir

Kaffee: der Umsatzbringer in der Gastronomie!
Kaffee: der Umsatzbringer in der Gastronomie! Wie Sie Ihre Kunden mit Kaffeewissen beeindrucken und Ihren Umsatz steigern können, erfahren Sie im folgenden Artikel. Share on