CUP&CINO - Latte Art

Cappuccino, Milchkaffee oder Latte Macchiato – was sind die Unterschiede?

Wir alle lieben sie – leckere Kaffeespezialitäten mit cremigem Milchschaum. Aber was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Spezialitäten? Bestellt man einen Macchiato nur wegen der schönen Optik im Glas oder schmeckt er tatsächlich auch anders? Hier finden Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen den drei Getränken.

Inhaltsverzeichnis

Zunächst eine Gemeinsamkeit: Milch und Kaffee sind ein essenzieller Bestandteil aller drei Getränke. Durch den hohen Anteil der Milch verfügen Milchkaffee, Cappuccino und Latte Macchiato über einen eher geringen Koffeingehalt und sind somit gut bekömmlich.

Aber was ist der Unterschied zwischen Latte Macchiato und Milchkaffee? Was ist der Unterschied zwischen Cappuccino und Latte Macchiato? Der Unterschied liegt in der Rezeptur, also dem Mischverhältnis von Milch und Kaffee. Die Zutaten für die Kaffeespezialitäten sind nahezu identisch, doch unterscheiden sich die Espresso Milch Kreationen in Aussehen und dem Geschmack. Fangen wir aber erstmal mit den einzelnen Kaffeespezialitäten an – Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee- was ist in jeder einzelnen Spezialität mit Milch enthalten?

CUP&CINO - Latte Art

Was ist ein Cappuccino?

Der klassische Cappuccino ist wohl die bekannteste Kaffeespezialität mit Milch – eine Kombination aus Espresso und Milch die aus Italien stammt. Beim Cappuccino wird ein doppelter Espresso mit ungefähr der doppelten Menge Milchschaum vermengt. Für den perfekten Cappuccino sollte man auf die Auswahl der Kaffeebohnen für den Espresso achten – diese sollten ein intensives Aroma haben, da der Geschmack durch die heiß aufgeschäumte Milch weicher wird. Für die richtige Auswahl der Bohnen kann man sich bei einem Kaffeeröster, bzw. über die Kaffeerösterei informieren. Der Cappuccino wird in der Regel in einer vorgewärmten, dickwandigen Tasse serviert. Bei der Zubereitung des Cappuccinos lassen sich mit dem Milchschaum tolle Variationen in die Crema des Espressos zeichnen. Diese Gießtechnik nennt man Latte Art und begeistert jeden Kunden bei einem Café Besuch.

Hinweis: Haben Sie schon vom neuen Trendgetränk, dem Flat White gehört? In einigen Coffee Shops wird heutzutage anstatt einem Cappuccino ein Flat serviert. Aber wo liegen bei diesen Kaffeespezialitäten die Unterschiede? Ein kleiner Cappuccino besteht im Normalfall aus einem einfachen Espresso und ein Flat White aus einem doppelten Espresso. Das ist aber nicht der einzige Unterschied. Auch der Milchschaum unterscheidet sich in seiner Konsistenz. Bei einem Cappuccino ist der Milchschaum sehr fest, so dass er lange auf dem Kaffee bleibt. Bei einem Flat White ist der Milchschaum sehr flüssig und besonders geeignet für Latte Art. Ein Flat White ist somit ein ähnliches Getränk wie der Cappuccino, hat allerdings durch den doppelten Espresso einen intensiveren Kaffeegeschmack.

CUP&CINO - Cappuccino

Was ist ein Caffè Latte?

Für einige Kaffeespezialitäten verwendet man bei der Zubereitung keinen Espresso, sondern Kaffee mit Milch wie für den Caffè Latte. Dieser wird auch Café au Lait, oder Milchkaffee genannt. Der Café au Lait hat seinen Ursprung in Frankreich und wir dort vor allem zum Frühstück getrunken. Für die Zubereitung benötigt man Kaffee und Milch in gleichen Teilen. In Deutschland wird er aber meistens mit Milch und Milchschaum serviert. Übersetzt bedeutet Café au Lait auch einfach nur Kaffee mit Milch. Das Wort für diese Kaffeespezialität in Italien ist Caffé Latte, was die gleiche Bedeutung hat. In Deutschland ist er auch bekannt als Milchkaffee. Da dieses Getränk einen großen Milchanteil hat, wird er meist in einer sehr großen und bauchigen Tasse serviert. In der Regel beträgt die Füllmenge bis zu 400 ml. Besonders zum Frühstück ist er sehr beliebt, da die warme Milch vermengt mit Kaffee sehr bekömmlich durch hohen Milchanteil auch noch satt macht. Der Milchkaffee zusammen mit einem Croissant wird in Italien auch als Dolce Vita Bezeichnet – das süße, schöne Leben!

CUP&CINO - Frau trinkt Latte Macchiato

Was ist ein Latte Macchiato?

Das ist wohl das modernste Getränk der drei Kaffeespezialitäten. Latte Macchiato bedeutet frei übersetzt befleckte Milch, womit die drei Schichten gemeint sind. Er hat einen sehr hohen Anteil an Milch und Milchschaum, wodurch er sehr leicht im Geschmack und äußerst bekömmlich ist. Serviert wird der Latte Macchiato nicht in einer Tasse, sondern in einem hohen Glas, damit man die drei Schichten auch gut sehen kann. Dieses Getränk besticht besonders durch sein Aussehen. Die drei Schichten bestehen zu zwei dritteln aus aufgeschäumter Milch und zu einem drittel aus Espresso.

Aber wie entstehen die drei Schichten im Glas?

Als erstes befüllt man das Glas mit warmer Milch, bzw. heißer Milch und dann zu gleichen Teilen mit Milchschaum. Wenn man das Getränk mit der Hand in einem Milchkännchen zubereitet, kann man hierfür die Schaumkrone mit dem Löffel etwas zurückhalten, damit dieser nicht in das Glas rutscht. Danach wird der Espresso vorsichtig in die Milch gegossen. Aber wieso setzt sich der Espresso nicht am Boden vom Glas ab? Milchschaum ist fester und hat eine höhere Dichte als Milch und liegt somit schon mal oben. Der heiße Espresso hat eine geringere Dichte als der Milchschaum und vermischt sich nicht mit ihr, sondern setzt sich in der Mitte ab. Unser Tipp: Je vorsichtiger man den Espresso in die Milch laufen lässt, umso sauberer sind die Schichten. Man kann ihn beim Eingießen auch über einen Löffelstiel gießen, so läuft er noch vorsichtiger ins Glas.

Mit etwas Geschick sollte es also so aussehen:
  • Untere Schicht: Milch
  • Mittlere Schicht: Espresso
  • Obere Schicht: Schaumkrone aus Milchschaum

Unterschied Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee?

Den Unterschied der verschiedenen Kaffeespezialitäten erkennt man bei der Zubereitung mit dem Kaffee bzw. dem Espresso und der Milch. Beim Cappuccino und Latte Macchiato wird ein Espresso verwendet, beim Milchkaffee Kaffee aus der Kaffeebohne. Der Anteil der Milch ist beim Latte Macchiato / Milchkaffee höher im Vergleich zum Kaffee als beim Cappuccino, daher sind diese Kaffeespezialitäten auch etwas leichter.

Welche Kaffeespezialität ist am stärksten? Latte Macchiato, Cappuccino oder der Milchkaffee?

Am stärksten schmeckt der Cappuccino, da er den geringsten Anteil an Milch im Vergleich zum Kaffee, bzw. zum Espresso hat. Außerdem hat die Espressobohne auch ein stärkeres und kräftigeres Aroma als die Bohne für einen Kaffee.

Cappuccino – Latte Macchiato: Ist das nicht das Selbe?

Die Grundzutaten beim Cappuccino oder Latte Macchiato sind gleich – Espresso und Milch. Doch obwohl sie über die gleichen Zutaten verfügen, ist die Zusammensetzung der Mischverhältnisse nicht gleich. Im Cappuccino ist der Anteil vom Espresso höher als im Latte Macchiato. Denn da ist der Anteil warmer Milch eindeutig höher. Vereinfacht kann man sagen, dass ein Latte Macchiato Milch und Milchschaum mit Espresso und ein Cappuccino ein Espresso mit Milchschaum ist.

CUP&CINO - Premium Kaffeebohnen

Koffeeingehalt – Milchkaffee vs. Cappuccino vs. Latte Macchiato

Eins haben alle drei mit Milch zubereiteten Kaffeespezialitäten gemeinsam: Durch den hohen Milchgehalt haben sie weniger Koffein als normaler Kaffee.

Koffeingehalt von Kaffee in einem Getränk mit 200 ml:
Cappuccino (40 ml Espresso / 160 ml Milchschaum) = 40 – 48 mg Koffein
Latte Macchiato (40 ml Espresso / 160 ml Milch + Milchschaum) = 40 – 48 mg Koffein
Caffè Latte (100 ml Kaffee / 100 ml Espresso)= 40 – 66 mg Koffein

Wussten Sie, dass ein schwarzer Filterkaffee, da er nicht mit Milch gestreckt ist, 200 ml 120 – 140 mg Koffein im Durchschnitt enthält?

Wer hätte es gedacht? Schokolade kann einen beachtlichen Anteil an Koffein haben. Bei dunkler Schokolade ist der Koffeinanteil doppelt so hoch wie bei Milchschokolade. Da der Koffeinanteil im Vergleich zum Kaffee immer noch sehr gering ist, muss man sich auch bei Kindern keine Gedanken über die Koffeindosis machen.

CUP&CINO - Frau trinkt Kaffee

Fazit

Grundlegend kann man sagen, dass die drei Kaffeespezialitäten zwar zum Teil aus denselben Bestandteilen bestehen, sich aber in der Zubereitung, dem Mischverhältnis von Milch und Kaffee und der Optik unterscheiden. Am besten probieren Sie sich selbst durch die verschiedenen Kaffeespezialitäten durch, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren
BaristaONE Twin Kaffeemaschine Hybrid Siebträger Cup&Cino web
Kaffee-Wissen
Leah
Reddot Award

Red Dot Die Red Dot Jury hat entschieden: Nachdem im Rahmen eines mehrtägigen Bewertungsprozesses alle eingereichten Produkte individuell getestet und evaluiert wurden, erhielt die BaristaONE,

Weiterlesen »
News
Maja Brautmeier
HOGA Nürnberg 2023

Die erste Kaffeemaschine mit garantierter Umsatzsteigerung Personalmangel und niedrige Konsumlaune prägen die heutige Zeit – ein Problem, dass vor allem Hoteliers und Gastronomen stark zu

Weiterlesen »
Erst ausprobieren dann mieten!
Wir kontaktieren Sie für einen unverbindlichen 14 Tage Test.
  • Felder mit einem* sind Pflichtfelder
Cookie Top Image

Cookie zum Cappuccino?

Cookie-Einstellungen

Genauso wie ein Cookie zu einem guten Kaffee, gehört er auch zu einer guten Webseite.
Wir nutzen Cookies um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, so dass Sie
schnell finden, was Sie suchen und wir optimal auf Ihre Anforderungen eingehen können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.