
Arabica oder Robusta – Was sind die Unterschiede?
Haben Sie Sich auch schon mal gefragt, was der Unterschied zwischen der Arabica und der Robusta Bohne ist? Die beiden Kaffeebohnen unterscheiden sich nicht nur im Aussehen und der Herkunft, sondern auch im Geschmack! In diesem Beitrag gehen wir den Unterschieden der beiden Sorten auf den Grund und klären die Frage ob es eine “bessere” Bohne gibt.
- Pascal
- 31. Jan 2020
- Kaffee-Wissen
Guter Kaffee = 100% Arabica?
Viele Kaffeeröster werben mit 100% Arabica als besonderes Qualitätsmerkmal ihres Kaffees, wobei es sich aber eher um einen Marketinggag handelt. Denn beide Sorten haben Vor- und Nachteile, zudem ist die Aromen- und Geschmacksvielfalt von Kaffee viel zu komplex als dass man eine Sorte als “die bessere Sorte” betiteln könnte.
Dies wird deutlich wenn man sich die Marktanteile der beiden Bohnen genauer anschaut: Die Bohnen aus der Coffea Arabica und Canephora, die auch als Robusta bezeichnet wird, teilen sich den Weltmarkt mit einem Verhältnis von ca. 60 % zu ca. 40 %. Der Robusta Kaffee scheint also seine Daseinsberechtigung zu haben.
Optische Unterschiede der Kaffeebohnen
Bei einem direkten Vergleich der beiden Bohnen werden schnell prägnante Merkmale sichtbar, die beide Sorten klar voneinander unterscheiden. Form, Farbe sowie die Größe sind bei beiden Bohnen unterschiedlich, so ist die Arabica Bohne als Rohkaffee eher grünlich während Robusta Bohnen eher gelb-bräunlich sind. Auch nach dem Röstvorgang sind noch deutliche Unterschiede zu erkennen. Die Robusta Bohne ist klein und rundlich wohingegen die Bohnen der Arabica Pflanze flacher und eher oval geschnitten sind. Zudem ist der Einschnitt oder “Strich” auf den Bohnen bei der Arabica leicht geschwungen, auf der Robusta hingegen eher kerzengerade.
Die Kaffeepflanze
Arabica Kaffee wird auch als “Hochlandkaffee” bezeichnet. Grund dafür ist die Höhe der Anbaugebiete von ca. 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Die Pflanze ist sehr anspruchsvoll. Die klimatischen Bedingungen für ein ideales Wachstum sollte eine hohe Luftfeuchtigkeit bei weder zu heißen, noch zu kühlem Klima. Darüber hinaus braucht diese Kaffeepflanze viel Zeit und Geduld: die Coffea Arabica wächst deutlich langsamer als die Robusta Pflanze. Durch diese erschwerten Anbaubedingungen, gilt sie als die hochwertigere Bohne. Doch nur weil ihr Anbau schwieriger ist, muss der Geschmack nicht unbedingt besser sein. Die Kaffeepflanze Canephora hingegen ist wesentlich unkomplizierter und schafft es auch bei widrigeren Verhältnissen in tieferen Höhenlagen zu wachsen und Krankheiten besser zu widerstehen, weshalb ihr auch der Beiname “Robusta” gegeben wurde, unter dem sie eher bekannt ist. Zudem ist ihre Ernte einfacher und ergiebiger, was auch dafür sorgt dass die Bohnen günstiger als die der Arabica Pflanze sind.
Der Geschmack der Kaffeebohnen
Als eins der aromatischsten Naturprodukte ist das Geschmacksprofil von Kaffee sehr komplex. So stecken in der Kaffeebohne über 800 verschiedene Aromen. Dank ihrer gemächlichen Reifezeit entwickeln Arabica Bohnen ein weitaus aromatischeres Geschmacksprofil, je nach Herkunft glänzen sie mit den verschiedensten Nuancen: Von beerig, fruchtig oder nussig bis hin zu schokoladig oder blumig. Arabica Bohnen wird zudem nachgesagt zarter und milder zu sein, als die Robusta Bohne. Außerdem hat Arabica Kaffee gegenüber Robusta Sorten weniger Koffein.
Der Geschmack der Robusta Bohnen lässt sich hingegen als nussig, erdig und mit einer bitteren Note beschreiben, ähnlich einer zart-bitter Schokolade. Der Geschmack des Robusta Kaffees ist kräftiger und daher perfekt für einen starken Espresso geeignet.
Unsere Empfehlung
Die richtige Wahl der Kaffeebohne ist reine Geschmackssache. Alleine die Sorte ist nicht entscheidend über die Qualität der Bohne. Um die Eigenschaften beider Sorten zu verbinden empfehlen wir eine Mischung aus verschiedenen Sorten, einen sogenannten “Blend”. So lässt sich das kräftige, koffeinhaltige Geschmacksprofil des Robusta Kaffees perfekt mit dem ausgeprägten und feinen Aroma der Arabica Bohne verbinden und eine herrliche Crema zaubern.
Weitere Beiträge
Das könnte Sie auch interessieren

Reddot Award
Red Dot Die Red Dot Jury hat entschieden: Nachdem im Rahmen eines mehrtägigen Bewertungsprozesses alle eingereichten Produkte individuell getestet und evaluiert wurden, erhielt die BaristaONE,

Wasserspender Spaqa
Wasserspender Spaqa Frischwasser gekühlt, ungekühlt und mit Sprudel Viel Wasser zu trinken ist für einen gesunden Alltag unerlässlich, besonders an heißen Tagen sollte genug Flüssigkeit

Cappuccino, Milchkaffee oder Latte Macchiato – was sind die Unterschiede?
Cappuccino, Milchkaffee oder Latte Macchiato – was sind die Unterschiede? Wir alle lieben sie – leckere Kaffeespezialitäten mit cremigem Milchschaum. Aber was ist der Unterschied